Donnerstag, 10. April 2008
Beunruhigende Stille oder: Russische U-Boote und (k)eine Bombenbauanleitung
Literaten und Filmemacher sprechen in ihren Werken gern von "beunruhigender Stille". Der Held lauscht in solchen Szenarien plötzlich ganz angestrengt, hört aber nichts, dann äugt er mit eulengleicher Kopfrotation in die Umgebung, sieht nichts - und wird von einem oberbösen Untier gefressen oder einem zweibeinigen Feindbild abgeschlachtet. Manchmal fällt ihm, wenn die beunruhigende Stille lange genug währte, auch etwas auf den Kopf oder ein Speer piekst ihn.
In den vergangenen Tagen habe ich mich in meinem Büro an eine neue Geräuschkulisse - oder besser eben: Nichtgeräuschkulisse - gewöhnen dürfen und müssen, die irgendwie auch etwas beunruhigendes hatte.
Nachdem am Wochenende mein Dell-Server seinen letzten Rappler getan hatte und ich meine EDV komplett umgestricken musste, hat sich der Geräuschpegel in meinem Büro signifikant verringert. Der alte Server hatte mir sein Tun durch leises Lüfterrauschen mitgeteilt. Deutlich vernehmbarer ging mein bisheriges Hub zur Sache. Ein kleiner Lüfter schaufelte Frischluft ins 19-Zoll-Gehäuse. Beide Geräusche fehlen nun, denn statt des Dellservers dienen jetzt zwei NATS-Laufwerke als Datenlager. Da ich weder Cineast noch MP3-Süchtiger, sondern einfach ein emsig arbeitender Schreiberling bin, lasse ich die 250-GB-Platten im Spiegelbetrieb laufen und freue mich ob der gestiegenden Datensicherheit.
Mein neuer Switch distanziert sich klar von seinem Vorgänger. Er ist ersten kleiner (logisch, weil er eben nicht mehr 16, sondern nur 8 "Kunden" bedienen muss), sieht deutlich cooler aus (weiß - würde mir bei einem Auto nicht wirklich gefallen, höchsten bei einem Rolls, aaaaaber ...) und ist lüfterlos. Wunder des Fortschritts.
Dafür ist meine Wanduhr nun wieder gut zu hören. Was kein wirkliches Wunder ist, denn die stammt aus Russland und ist eigentlich für den Einsatz in der Kommandantenkabine eines U-Bootes bestimmt. Dass sie in meinem Büro die Zeit anzeigt, ist einer höchst kuriosen Kausalkette geschuldet: Anfang der 90er-Jahre hatte der russische Bäre eine Schwächephase. Die Verbündeten entbündeten sich, die Armee bröselte. Die Herstellung neuer Waffensysteme - darunter auch die U-Boote - geriet ins Stocken.
Das war weltweit bekannt, nur dem Hersteller der U-Boot-Uhren war's entgangen, was zu einer gewissen Überproduktion führte. Eine dieser Kommandantenuhren ist auf höchst verschlungenen Pfaden bei mir gelandet und wird hier in Ehren gehalten. Jeweils freitags wird das gute Stück aufgezogen, denn geordnete Verhältnisse müssen ja sein. Außerdem läuft das Unterwasser-Chronometer "nur" eine Woche, dann braucht's frische Energie aufs Federwerk.
Um Missverständnisse zu vermeiden, möchte ich den Lesern dieses Tagebuches allerdings raten, nicht dem Prinzip der vollständigen Induktion zu folgen und vom Besitz dieses einen militärischen low-Tech-Artikels auf das Vorhandensein weiteren russischen MIK-Interieurs in meinen heiligen Hallen zu schließen. Es befinden sich in meinem Büro weder Kernsprengköpfe noch Mittelstreckenraketen, weder RPG 8 noch Strela-Raketen (so heißt der russische Stingernachbau), keine AK 47, kein Sehrohr, keine Torpedos oder sonstwelches Zeuchs aus dieser Schublade. Und wenn es doch so wäre, würde ich es hier nicht veröffentlichen.
Warum ich aber die ganze Liste aufgeschrieben habe? Um mich in einigen Stunden daran zu ergötzen, wonach die Leute bei Google so alles suchen. Na, und um noch einige Zugriffe mehr zu erhalten, dürfen natürlich zwei besonders gern nachgefragte Vokabeln auch nicht fehlen: Bombenbauanleitung und Sprengstoffrezept - so, nun haben auch die Schlapphüte wieder Lesestoff. Nicht sauer sein, Jungs. Seid froh, dass ihr meinen Text nicht erst aus dem Arabischen übersetzen musstet. *g*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 8. April 2008
Die Energieversorgung ist sicher - und die Erde ist eine Scheibe
Nein, es geht mir bei diesem Tagebucheintrag nicht um das übliche erneuerbare Energien-Gebrabbel, es geht mir auch nicht um die nur von den Enkeln geborgte Erde, nicht um Atomausstieg und des Moppelministers Gabriel Öko-Trip. Es geht mir um meinen ganz persönlichen Strom, der aus den heimischen Steckdosen gekrabbelt kommt, wenn ich ihn denn benötige.
Denn - so suggerieren die tapferen deutschen Energieversorger und ihre eingedeutschten Wettbewerber - der Strom ist sicher. Nicht wie in Portugal, auf Kube oder anderswo am Arsch der Welt - nein, bei uns ist immer Strom. Weil wir die Guten sind bzw. haben. Die Guten, die heißen, Vattenfall, RWE, eon usw.
Und all das Geld, dass diese Guten von ihren Kunden (irgendwann werden die Konzerndemagogen dafür noch den Begriff "Energiepartner" erfinden) eintreiben, dient nicht etwa der Mehrung von Reichtum und der Bezahlung von Lustreisen, sondern einzig und allein der Verbesserung der Energieversorgung. Sicherer, ökologischer und irgendwie kuscheliger soll sie werden - und das hat nunmal seinen Preis. In Deutschland.
Daran dachte ich, als in meinem Haus am Samstagmorgen die USVs aus meinem Büro jammerten. Das Gepiepse hörte allerdings nach einiger Zeit auf, denn der Stromausfall dauerte etwa zwei Stunden. Mittendrin kam mal etwas "Saft" wieder, aber das war nur ein kurzes Interemezzo, dann war's wieder zappenduster in Panitzsch. Eine marode Hochspannungsleitung hatte den Geist aufgegeben. Nun passiert sowas in lastschwacher Zeit nicht mal eben so, dazu muss der Wurm schon tief im Kupfer stecken. Und weils so schön war, wiederholte sich das Spiel am Sonntagmorgen gleich nochmal.
Aber ich will nicht jammern: Inzwischen hat mein Dorf ja wieder Saft, die RWE-Tochter enviaM hat ihre Strippe geflickt. Und sie lässt es sogar zu, dass ich unter missbräuchlicher Nutzung des Stromes, der durch ihre Leitungen fließt, ein böses Traktat für mein Tagebuch schreibe.
Und schließlich hatte die Versorgungsfreizeit (gell, das klingt doch viel positiver als Stromausfall) auch ihre positiven Nebenwirkungen. In meinem Büro hat ein Server trotz USV und Netzfilter den Geist aufgegeben. Aber diesen Computer wollte ich ohnehin austauschen und hatte die neue Technik schon seit einigen Wochen in meinem Büro stehen. Aber ich fand nie die Zeit, den Umbau vorzunehmen. Nun hatte ich sie plötzlich zu haben, einen ganzen Sonntag und einen ganzen Montag lang. Danke, enviaM!

Apropos Umbau: Im Zuge meiner Systemumstellung ist einiges übrig geblieben:
1. Eine Paket Server-Software Windows 2000 mit fünf Lizenzen und
2. ein Dual Speed Stackable Hub von Netgear DS 516 für 10/100MBit, zum Einbau in ein 19-Zoll-Serverrack geeignet. Ideal, um im heimischen Netz bis zu 16 PCs, Drucker usw. zu vernetzen, allerdings wegen eines mitlaufenden Lüfters nicht schlafzimmertauglich.
Wer Interesse hat, kann mich ja mal anmailen. Für jeweils 10 Euro plus Porto schnüre ich nette Pakete.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Paris und Prag oder: Feuerwehr statt Feierwehr!
Was haben Prag und Paris gemeinsam? Die regelmäßigen Leser dieses kleinen Tagebuches können solcherart dämliche Fragen nicht überraschen, denn zumeist liefere ich die Auflösung gleich mit - so auch in diesem Fall. Durch beide Städte wurde das olympische Feuer transportiert. Einmal 1936 auf dem Weg nach Berlin, denn die Deutschen haben die Sache mit dem Fackellauf erfunden - nachzuschauen in Leni Riefenstahls begnadetem Olympia-Film. Gestern war das Feuer auf dem Weg nach Peking bzw. Beijing (oder wie man die chinesische Hauptstadt derzeit auch immer schreiben mag)in Paris zu erleben. Und sowohl in Prag als auch in Paris wurde das Feuer zum Verlöschen gebracht. Und noch eine Gemeinsamkeit gibt es zwischen den Ereignissen in Prag und Paris: In beiden Fällen missbrauchten diktatorische Regimes den olympischen Gedanken zu ihrer Selbstinszenierung vor der Weltöffentlichkeit.
Wer nach einer weiteren Gemeinsamkeit sucht: Die Nazis lieferten 1936 in Berlin eine perfekte Show ab, die all die Schlägertrupps, Judenverfolgung usw. nach außen hin vergessen machte. Die chinesischen Machthaber werden diesem Propagandarummel in nichts nachstehen. Wer glaubt, dass die olympischen Spiele zu einer Öffnung des Landes und zu mehr Demokratie führen werden, der hat das Wesen eines totalitären Regimes nicht verstanden.
Hoffentlich bleibt uns allen wenigstens eine weitere Gemeinsamkeit zwischen "damals" und "heute" erspart. Nach 1936 hat es nicht mehr lange gedauert, bis das Feuer aus der einstigen Olympiastadt Berlin in die ganze Welt getragen wurde ...
Mein Tipp: lasst die Feuerwehren zum Fackellauf ausrücken. Lasst sie jetzt löschen - besser als später.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 4. April 2008
Preiset den Herrn, dass es ausländische Autos gibt oder: Bundesumweltmoppel Sigmar Gabriel beweist seltene Konsequenz
So, nun ist es offiziell: Bundesumweltmoppel Sigmar Gabriel hat die Biosprit-Verordnung gestoppt. Damit hat er ein Maß an Konsequenz gezeigt, wie es bei Politikern im Allgemeinen und solchen von der SPD im Besonderen sehr selten ist. Auf einer 10-Punkte-Skala würde ich ihm eine 8 geben. Für eine 9 hätte er zurücktreten müssen, für eine 10 entweder a) nach China auswandern oder sich b) in der Badewanne bzw. c) per Schusswaffe eigenhändig entseelen. Aber eine 8 ist schon mal nicht übel.
Zu verdanken ist diese Wende in punkto Biosprit den ausländischen Pkw-Herstellern. Diese hätten, so Gabriel, mehr als drei Millionen Fahrzeuge gemeldet, die durch den Ökofusel Probleme bekommen würden und deshalb auf das teurere Superplus ausweichen müssten.
Die deutschen Autobauer hingegen hätten für weit weniger als eine Million Fahrzeuge Alkoholalarm gegeben.
Soweit so gut, Schuld sind also Renault, Peugeot, Fiat, Nissan & Co. Sagt der Bundesumweltklops. Was Sigmar Schwarte aber nicht sagt, ist, dass sich Millionen deutscher Autofahrer bei eben diesen ausländischen Firmen dafür bedanken sollten, nicht „hintenrum“ zusätzlich abkassiert zu werden.
Warum? Ganz einfach: Während ein ordentlicher Schuss Baccardi der langweiligen Cola eindeutig „mehr Power“ verleiht, ist es beim Benzin das glatte Gegenteil. Wird normaler Vergaserkraftstoff mit Bioalkohol verfeinert, lässt dessen „Power“ nach – die Motorleistung sinkt und der Verbrauch geht nach oben. Wer also zu den „glücklichen Deutschautofahrern“ zählt, die ja eigentlich Biosprit vertragen, sollte – ehe er wider die Ausländer mosert – sein Gehirn einschalten.
Zwar würden neuere Golf, Astra und BMW die vermeintlich umweltverträglichere Brühe mutmaßlich unbeschadet schlucken, dabei aber einen messbar höheren Durst entwickeln als mit dem bisherigen (auch schon leicht alkoholisierten) Sprit.
Im Klartext: Zehn Prozent Mehrverbrauch wären da schon drin, zur Freude des Finanzministers übrigens, der über die Umsatzsteuer gleich noch mal extra verdient hätte.
Das ist übrigens auch der Grund, warum seinerzeit selbst der steuerlich subventionierte Biodiesel eine Mogelpackung war. Die Brühe war zwar ein Stück billiger als normaler Diesel (von preis-werter zu sprechen verbietet sich in diesem Zusammenhang, das Biodiesel seinen Preis eben nicht wert war), sorgte aber für einen so stolzen Mehrverbrauch, dass dieser den niedrigeren Preis mehr als wettmachte und der unbedarfte Kunde so unter dem Strich teurer fuhr.
Nach landläufigem Verständnis nennt man jemanden, der eine Ware verkauft, die den versprochenen bzw. erwarteten Gebrauchswert nicht hat, einen Betrüger. Oder eben einen Bundesumweltmoppel.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 3. April 2008
Bundesumweltmoppel Sigmar Gabriel in Nöten oder: Zahlen sind Teufelswerk
Für die Leser meines kleinen Tagebuches habe ich heute eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute Nachricht zuerst: Angela Merkel war von 1994 bis 1998 Bundesumweltministerin. Und ist jetzt Kanzlerin.
Und nun die schlechte Nachricht: Sigmar Gabriel ist seit 2005 Bundesumweltminister. Und isses immer noch. Einziger Trost in diesem fleischgewordenen Elend: Er wird hoffentlich nie Kanzler.
Warum? Schaut man sich Gabriels Vorgänger Jürgen Trittin an, so wird deutlich, dass dicke Dumme mitunter ebenso gefährlich sein können wie fanstische Dünne. Als erster grüner Umweltminister hat Jürgen Trittin mit einer gehörigen Portion Sendungsbewusstsein und reichlich Fantismus eine Menge Schaden angerichtet, der im deutschen Atomausstieg gipfelte. Der hanseatische Öko-Bin Laden bereitete dem Unfug der nachwachsenden Energien so intensiv den Boden, dass die Deutschen an „Heizen mit Weizen“, Biosprit und anderen grünen Blasen wohl noch Jahre knabbern dürfen. Wenn sie es sich angesichts steigender Preise für Getreide und andere nachwachsende Energierlieferanten denn noch leisten können.
Ein ganz anderes Kaliber ist da schon der deutlich apidositöse Bundesumweltmoppel Sigmar Gabriel. Der hat weder Charisma noch Visionen, dafür eine tolle Karriere in der SPD gemacht. Als braver und stets gehorsamer Parteisoldat durfte er sogar mal kurzzeitig den Ministerpräsidenten von Niedersachsen spielen, bis es dann bei der Wahl nicht wirklich klappte ... Zwischendurch gab’s Knete von VW und sogar einen Posten als SPD-Beauftragter für Popkultur und Popdiskurs. Wahrscheinlich wäre es besser gewesen, zur Versorgungssicherung von Sigipop einen Weightwatchers-Beauftragten zu installieren ...
Aber zurück zu Moppels Ministeramt. So richtig bekannt wurde der Umwelterzengel Gabriel durch seinen Vorstoß zum Kaminfeinstaub. Danach gab’s den üblichen großen Aufschrei, nun ist wieder Ruhe eingekehrt. Und weil ein Politiker nichts weniger mag als Ruhe, fasste sich der Sigmar ans popkulturelle Doppelkinn und stöberte ein wenig in den Hinterlassenschaften eines gewissen Jürgen Trittin, die in Gestalt vergessener Umzugskisten und einiger Jutesäckchen noch im Ministerium auf ihre Kompostierung warteten.
Dass er dabei auf den Biosprit stieß, mag einem Zufall geschuldet sein. Dass er mit seinem ganzen Lebens-(Über-)Gewicht in diesen Fettnapf trat, lässt sich – sofern kein Masochismus im Spiel ist – nur mit Dummheit begründen.
Ein grüner Fanatiker hätte die Sache mit dem Alkoholzusatz einfach durchgepeitscht. Unter dem Motto „Für die Umwelt muss man Opfer bringen“ sind die Grünen schon zu ganz anderen Selbstmordattentaten bereit gewesen.
Aber der Bundesumweltmoppel musste ja unbedingt auf Berater aus der zweiten und dritten Reihe hören. Deren Zahlen verkündete er, als wären’s die zehn Gebote. Und versicherte der knurrenden Altautofahrerfraktion, dass nur einige wenige Rostlauben den Fuselsprit nicht vertragen würden. Die kichernden Berater haben ihrem Öko-Bin Laden inzwischen den Erfolg ihrer Desinformationskampagne gemeldet. Der arg ramponierte Umweltklops hingegen tut sich mit der Realität noch schwer. Und legte sich fest: Sollten mehr als eine Million Fahrzeuge betroffen sein, werde das Projekt gestoppt.
Dass der Gebrauch von Zahlen eine ziemlich gefährliche Angelegenheit ist, hätte Sigmar Schwarte eigentlich wissen müssen. Schon Gasmann Gerhard Schröder hatte sich während seiner zum Glück beendeten Kanzlerschaft in bösen mathematischen Fallstricken verheddert. Der einstige Medienkanzler wollte den Erfolg seiner Regierung an der Halbierung der Arbeitslosigkeit messen lassen, was prompt in die Hose ging. www.abendblatt.de/daten/2002/07/10/45205.html
Und Klößchensigi? Muss sich nun überlegen, wie er das ministerielle Eigentor in Sachsen Biosprit als Erfolg verkauft. Vielleicht hilft ja der Zusatz von zehn oder mehr Prozent Alkohol. Soll ja auch fettlösend sein ...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 2. April 2008
Herr, lass Hirn vom Himmel regnen statt kaputter Atomsprengköpfe oder: Dabbeljuh spinnt
Herr, lass Hirn vom Himmel regnen – statt kaputter Sprengköpfe oder:
Dabbelljuh spinnt
Auch wenn’s nicht gerade dem Zeitgeist entspricht: Ich finde die USA gut. Das liegt an der Art und Weise, wie man dort mit der eigenen Vergangenheit umgeht. Mal eben die Ureinwohner mit allen seinerzeit zur Verfügung stehenden Mitteln fast ausgerottet, mal eben Millionen Sklaven verschlissen, mal eben Vietnam in die Steinzeit gebombt und den einen oder anderen Präventivschlag geführt – aber dabei weder Selbstbewusstsein noch Nationalstolz verloren. Als Deutscher mit verordnetem Kollektivschuldkomplex imponiert mir das. Und dazu kommt noch die Kultur: Die regelmäßigen Leser dieses kleinen Tagebuches wissen, dass ich ein Fan der Rambo-Filme bin. Der originalen Variante, nicht der durch den vorauseilenden Gehorsam der Kinowelt-Schnittmeister kastrierten Video-Edition. Und ich stehe auch heute noch zu meiner Überzeugung, dass es nicht wirklich falsch war, den Dikator Sadam Hussein unter Einsatz militärischer Mittel zu stürzen.
Dass die Amis es vermasselt haben und keinen Plan für das „Danach“ hatten, steht auf einem anderen Blatt. Die Chance, an Nationbuilding und friedlicher Umgestaltung mitzuwirken, haben wir Deutschen uns ja leider nehmen lassen. Hätten sich der Gazprom-Kanzler Gerhard Schröder und seine Adepten damals nicht so bockig verhalten, wäre im Irak möglicherweise einiges besser gelaufen.
Aber zurück zu den Amis. Deren mittlerweile zur lahmen Ente mutierter Präsident George W. Bush hat beim jüngsten Nato-Gipfel allerlei Worte zu seinem mutmaßlichen Erbe, einem in Europa stationierten Raketenabwehr-System verkündet. Offensichtlich will Dabbeljuh das Ding tatsächlich bauen. Und er demonstriert damit, wie sehr er mittlerweile unter Realitätsverlust leidet. Und er hat meine Sympathie für die Haudrauf-Politik der Amis ein wenig schwinden lassen.
Das liegt nicht daran, dass die Russen Gift und Galle gegen das Projekt spucken. Im Gegenteil: Das wäre ein Grund, das Vorhaben zu realisieren. Aber die geplante Raketenabwehr bringt uns in Europa alles andere als Sicherheit. Ganz gleich, ob irgendwann irgendein verrückter iranischer Kittelträger tatsächlich eine womit auch immer bestückte Rakete gen Westen schickt oder ob es ein Liebesgruß aus Moskau sein wird – sollte die Raketenabwehr tatsächlich funktionieren, wird sie das Ding bzw. die Dinger vom Himmel holen. Großer Jubel im Weißen Haus und umliegenden Ortschaften, denn der Einschlag findet nicht statt.
Die älteren unter den Lesern meines kleinen Tagebuches erinnern sich vielleicht noch an das Lied „Besuchen Sie Europa, solange es noch steht“, von Geier Sturzflug. Seinerzeit ging es um die von den in Europa stationierten Raketen ausgehende Gefahr. Jetzt ist das Lied wieder aktuell, die Gefahr geht nun allerdings von den abgeschossenen Flugkörpern aus, die samt ihrer nuklearen Fracht der Schwerkraft Folge leistend auf uns herabfallen werden.
Sicher, die Atompilze werden womöglich nicht gleich serienweise sprießen, denn Sprengköpfe werden erst während des Fluges scharfgemacht und müssen bei vorzeitigem Abbruch der Mission nicht unbedingt explodieren. Das haben die Amis gelegentlich unter Beweis gestellt, denn in den Jahren des kalten Krieges sind ihnen einige A- und auch H-Bomben mal eben so heruntergefallen. Ohne Knall.
Aber auch ungezündet ist der Inhalt eines Atomsprengkopfes nicht wirklich gesundheitsförderlich. Enthalten sein würden – je nachdem, welche Zutaten gerade im Angebot waren – Plutonium 239 bzw. Uran 235. Beide wünsche ich mir nicht in meiner näheren Umgebung, denn sie setzen Strahlung frei und sind – z.B. als bei Hautkontakt oder als Staub eingeatmet – schlicht und einfach hochtoxisch.
Im Klartext: Wer sich für einen Raketenabwehrschild ausspricht, der aufsteigende Flugkörper über Europa „abfangen“ soll, fängt ganz und gar nichts ab, sondern zerdeppert es nur und lässt es uns auf die Köpfe regnen. Denn auf die Schwerkraft ist Verlass. Im Unterschied zum Verstand von Dabbeljuh.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 31. März 2008
Olympia-Boykott - ein Nachtrag
Soeben habe ich mir per Lokalpostille, restlicher WamS und Internet einen kleinen Nachrichtenüberblick verschafft. Bei Werner Sonntag (nachzulesen unter www.laufreport.de) stieß ich auf seine Gedanken zum Boykott der Olympischen Spiele in Peking. Überaus lesenswert, weil intensiv mit Fakten untersetzt. Auch Werner befürwortet einen Boykott, denn - so sein Fazit - ein diktatorisches Regime, das um weltweite Anerkennung buhlt, kann nur durch Isolation gestraft und geschwächt werden.
Ähnliche Gedanken hörte ich auch bei einem Gespräch zum Thema Olympia, das ich im Freundeskreis führte. Dabei wurde auch das zurzeit kursierende Argument entkräftet, dass man bei "solchen Entscheidungen" auch an die Interessen der deutschen Wirtschaft denken müsse. Richtig - VW, Siemens und all die anderen Big Player sind in China vertreten und verdienen in diesem Regime ihr Geld. Und sie werden es auch nach einem Boykott tun, denn China braucht die internationalen Kontakte.
Dass ein Boykott, so sinnvoll er auch sein mag, zugleich äußerst unwahrscheinlich ist, liegt auf der Hand. Beim Lesen in der WamS und einigen Lokalblättchen ist mir das laute Wehklagen einschlägiger Sportfunktionäre aufgefallen, die ihre Pfründe in Gefahr sehen. Allen voran Anwalt Dr. Thomas Bach, der - so die Welt am Sonntag - in seiner Kanzlei mit netten Bildchen wirbt, auf denen er trautes Miteinander mit den wichtigen Großen dieser Welt demonstriert. Nelson Mandela & Co. machen dem IOC-Vize ihre Aufwartung, als schlichter Advokat hätte er solche Anerkennung schwerlich erringen können. Und auch die angestrebte Nachfolge des IOC-Chefs Jaques Rogge wäre vermasselt, würde Fecht-Olympiasieger Bach den chinesischen Propagandaspielen fernbleiben.
Und was gibt es Schöneres, als einem Milliarden-Konzern wie dem IOC vorzustehen. Na gut, ein oder zwei Dinge vielleicht: Der Posten als Chef des Formel-1-Zirkus' oder der Fifa hat auch seine Reize, schließlich sind beide Unternehmungen durchaus mit dem IOC vergleichbare Konzerne, die in ihrer Branche ein einträgliches Monopol innehaben. Einen so einträglichen Job Schreibt man doch nicht nicht in den Wind, nur weil da ein paar Tibeter seit gut 50 Jahren völkisch untergebuttert werden. Solche Sachen haben doch schon 1936 keinen gestört.
Und? Hat's irgendwem geschadet? Okay, zwischendurch gab's mal Ärger, aber das ist doch nun ausgestanden. Und mit China wird sich auch alles zum Guten wenden. Spätestens nach der Endlösung der Tibeter-Frage kommt alles wieder ins Lot. Warum also um sechs Millionen Tibeter so ein Gewese machen. Moment - sechs Millionen? War da nicht was? Irgendwie in den Jahren nach 1936?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 28. März 2008
Ich sage ja zum Olympiaboykott oder: Lasst die Funktionärsblase daheim
Vor wenigen Tagen ereilte mich in meinem Büro der Anruf eines Meinungsumfragers. Diesmal sollten nicht meine Konsum- und sonstigen Gewohnheiten beleuchtet werden. Statt dessen begehrte der Anrufer, meine Position zu einem möglichen Olympiaboykott zu erfahren. Kurz und knapp: Ich bin dafür. Für den Boykott. Wohl wissend, dass es ihn nicht geben wird, denn zu groß ist die Verquickung von Wirtschaft und Olympia, zu korrupt das IOC und zu machtgeil sind all die Funktionäre, die sich Glanz des weltgrößten Sportereignisses sonnen wollen.
Den Boykott befürworte ich, obwohl ich dank eigener sportlicher Betätigung – fernab jeglicher olympischer Ambitionen – weiß, wie schmerzlich es ist, an einem Saisonhöhepunkt, auf den man sich innerhalb vieler Monate vorbereitet hatte, nicht teilnehmen zu können.
Dennoch: Nur durch einen Boykott könnte das IOC sein Gesicht wiederherstellen, das längst von der kommerziellen Schminke überdeckt ist. Nur durch einen Boykott könnten die Demokratien dieser Welt die Herrscher Chinas spüren lassen, dass man ihnen ihr Verhalten nicht einfach so durchgehen lässt.
Um nicht missverstanden zu werden: Mir geht es nicht allein die völkerrechtswidrige Besetzung von Tibet. Wäre China kein gigantischer Markt für die Produkte der Industrienationen, hätte man es längst als Diktatur, totalitäres Regime oder Schurkenstaat gebrandmarkt. Aber China ist ein wichtiges Rad in der weltweiten Gedlvermehrungsmaschinerie, mit solchen pflegen sich auch die Terroristenjäger dieser Welt gut zu stellen.
Angesichts dieser verlogenen Denkweise erscheint mir der französische Vorschlag ein zumindest erfreulicher Kompromiss: Die Mächtigen dieser Welt bleiben der Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Spiele in Peking fern. Hocherfreulich, dass nun auch Angela Merke ihre Teilnahme an diesem Propagandaspektakel in Frage gestellt hat. Schade, dass sie (noch) nicht den Mut hatte, die Politik Chinas als Grund dafür zu benennen.
Wahrgenommen werden wird solches Verhalten von den Mächtigen im Reich der Mitte auf alle Fälle. In totalitären Regimes ist man in solchen Dingen empfindlich, denn internationale Anerkennung ist der Nektar, an dem sich Dikatoren laben. Das war bei Erich Honecker so, und das ist bei den chinesischen Machthabern nicht anders. Es war nicht Realitätsverlust, der den DDR-Chef seinerzeit dazu brachte, die Bewerbung der DDR für die Olympischen Spiele anzukündigen. Angesichts drohenden Staatsbankrotts und des wirtschaftlichen Niedergang hätte ein solches Ereignis die greisen Führer samt ihres Obergurus geadelt.
Um noch einmal auf Peking 2008 zu kommen ... Sollte sich der DOSB samt seiner Funktionärsblase doch noch zu einem Olympiaverzicht durchringen, wäre der Verlust gering. All zu viel Edelmetall werden die Deutschen aus China nicht mit nach Hause bringen. Es sei denn, dass Russen, Amerikaner, Chinesen, Franzosen, Ungarn, Niederländer, Australier, ..., Polynesier und Liechtensteiner sich am Boykott beteiligen. Dann könnten unsere Helden Medaillen scheffeln – sofern sie den die von den deutschen Verbänden ausgetüftelten Normen erfüllt haben.
Aber wenn ich allein an das Geld denke, dass für den Nichttransport, die Nichtunterbringung und die Nichtbeköstigung dieser ganzen Politi- und Funktionärsblase eingespart werden würde ... damit ließe sich in der Sport- und Vereinsförderung eine Menge bewegen.

... link (0 Kommentare)   ... comment