... newer stories
Montag, 5. März 2012
Schuhkauf mit Konsequenzen. Oder: Neue Post im Kasten
zeitungsdieb, 13:19h
Jahrelang gingen wir miteinander durch dick und dünn. Wir konnten aufeinander zählen, ich auf sie beim nicht gar zu prolligen Auftritt, sie auf mich bei allerlei Zärtlichkeiten. Ehe unter den LeserInnen meines kleinen, politisch nicht immer korrekten Tagebuches Missverständnisse aufkommen - ich rede von meinen schwarzen Lieblingshalbschuhen. Sie stammten aus dem Land, wo man keine Billigschuhe trägt, keine Socken in Sandalen und keine kurzen Hosen - aus Italien. Vor etlichen Jahren brachte ich sie von dort aus dem Urlaub mit, wir haben gemeinsam eine Menge gesehen. Na gut, das Sehen war meist mein Part, schließlich ist unten die Sicht schlechter. Aber ich habe mich revanchiert, nie mit irgendwelchen neumodischen Superglanztubenschwämmchen hantiert, sondern stets mit Lappen, Bürste und schwarzer Schuhcreme aus der Schraubdose. Dank dieses Intensivverwöhnprogramms schaffte ich es sogar, die Spuren zu verwischen, die meine Katze ins glatte Leder gekrallt hatte. Und weil ich meine ollen Italiener gern trug, konnten auch die regelmäßig zerfasernden Schnürsenkel keinen Keil zwischen uns treiben. Fünf Paar mussten dran glauben, das sechste hatte ich erst kürzlich eingefädelt.
Und nun das: Beidseitiger, doppelter Sohlenbruch. Der rechte Absatz hatte den Anfang gemacht, der linke folgte wenige Tage später, dann entdeckte ich die Bruchstellen im vorderen Bereich. Und nun? Weg damit. Ich gönnte meinen Italotretern noch ein paar ruhige Tage im Windfang, wo sie neben allerlei anderem Geschuh in Erinnerungen schwelgen durften. Heute hatten wir unseren letzten gemeinsamen Gang. Nicht aus Pietät trug ich sie dabei in der Hand, sondern weil sie in die Mülltonnen kamen. Eine standesgemäße Feuerbestattung im heimischen Kamin unterließ ich wegen der Gummisohlen.
Wer nun glaubt, dass ich jetzt unbeschwarzschuht durchs Leben gehe, irrt. Natürlich habe ich für Ersatz gesorgt und in der vergangenen Woche zwei Paar Italos kommen lassen. Wobei: Sie werden dem Vorgängerpaar nie die Sohlen kratzen können, schließlich sind solche Schuhe nur echt, wenn man sie südlich der Alpen anprobiert und mitnimmt.
Dafür bescherte mir der Ersatzkauf wundersame neue Erkenntnisse. Kaum hatte ich die online-Bestellun getätigt (Nein, nicht bei der schreienden Firma), rutschte ich in eine völlig neue Schublade. Zielgruppenmarktsegmentmäßig scheinen Männer, die Schuhe kaufen, etwas Spezielles zu sein. Vielleicht schwul oder transe, auf alle Fälle aber "anders". Diesen Eindruck gewinne ich zumindest, wenn ich seit besagtem Kauf in meinen Posteingang schaue ... Solange ich "nur" meine Laufschuhe übers Netz kommen ließ, ist mir sowas zumindest nicht passiert.
PS.: Ach ja, die fast neuen Schnürsenkel habe ich vor dem Wegwerfen wieder ausgefädelt.
Und nun das: Beidseitiger, doppelter Sohlenbruch. Der rechte Absatz hatte den Anfang gemacht, der linke folgte wenige Tage später, dann entdeckte ich die Bruchstellen im vorderen Bereich. Und nun? Weg damit. Ich gönnte meinen Italotretern noch ein paar ruhige Tage im Windfang, wo sie neben allerlei anderem Geschuh in Erinnerungen schwelgen durften. Heute hatten wir unseren letzten gemeinsamen Gang. Nicht aus Pietät trug ich sie dabei in der Hand, sondern weil sie in die Mülltonnen kamen. Eine standesgemäße Feuerbestattung im heimischen Kamin unterließ ich wegen der Gummisohlen.
Wer nun glaubt, dass ich jetzt unbeschwarzschuht durchs Leben gehe, irrt. Natürlich habe ich für Ersatz gesorgt und in der vergangenen Woche zwei Paar Italos kommen lassen. Wobei: Sie werden dem Vorgängerpaar nie die Sohlen kratzen können, schließlich sind solche Schuhe nur echt, wenn man sie südlich der Alpen anprobiert und mitnimmt.
Dafür bescherte mir der Ersatzkauf wundersame neue Erkenntnisse. Kaum hatte ich die online-Bestellun getätigt (Nein, nicht bei der schreienden Firma), rutschte ich in eine völlig neue Schublade. Zielgruppenmarktsegmentmäßig scheinen Männer, die Schuhe kaufen, etwas Spezielles zu sein. Vielleicht schwul oder transe, auf alle Fälle aber "anders". Diesen Eindruck gewinne ich zumindest, wenn ich seit besagtem Kauf in meinen Posteingang schaue ... Solange ich "nur" meine Laufschuhe übers Netz kommen ließ, ist mir sowas zumindest nicht passiert.
PS.: Ach ja, die fast neuen Schnürsenkel habe ich vor dem Wegwerfen wieder ausgefädelt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 1. März 2012
Der demographische Trend kehrt sich um. Oder: Zumindest bei den Altbundespräsidenten gibt es wieder ein Plus.
zeitungsdieb, 09:00h
Über die demographische Entwicklung in Deutschland wird ja viel berichtet. Viel Unfug, denn schließlich sind die Gefahren, die sich aus dieser vermeintlichen Entwicklung ergeben, in etwa so groß wie die aus dem angeblichen Klimawandel. What? So, spätestens jetzt dürften die geneigten LeserInnen meines kleinen, politisch nicht immer korrekten Tagebuches bemerkt haben, dass mal wieder der Ironie-Modus drin ist.
Weiter im Text: Hinsichtlich der demographischen Entwicklung wird ja regelmäßig von Überalterung, Aussterben des Deutschtums und so schlimmen Dingen gesprochen.
Dass das mit dem Aussterben und der Überalterung nicht stimmen kann, zeigten mir die vergangenen Tage. In zumindest einem relevanten Bevölkerungssegment (okay: Segmentchen) gibt es Zuwachs. Die deutschen Altbundespräsidenten wachsen schneller nach als sie wegsterben. Und sie werden immer jünger.
Nur mal zur Erinnerung: Der aus meiner Sicht einzige wirkliche, lebende Altbundespräident ist Walter Scheel, Jahrgang 1919. Das war der "Hoch auf dem gelben Wagen". Sein Nachfolger, Carl Carstens, bekannt als Wandervogel, hatte bereits 1992 ausgewandert.
Im Amt folgten Richard von Weizsäcker (lebt), Roman Herzog (lebt), Johannes Rau (hinüber), Horst Köhler (lebt) und Christian Wulff (lebt, und wie!).
Damit gibt es in Deutschland derzeit fünf Altbundespräsidenten, aber keinen richtigen. Selbst wenn Joachim Gauck demnächst ins Amt geschoben wird, haben wir immer noch ein Verhältnis von fünf zu eins, was nicht wirklich toll ist.
Einziger Lichtblick: Mit Jahrgang 1940 ist der designierte Bundesgrüßaugust schon jetzt so alt, wie sein Vorgänger, Bundespinocchio Christian Wulff, zum Wohle der deutschen Steuerzahler hoffentlich niemals werden wird. Da hält sich, zumindest laut Sterbetafel, der innerhalb einer Amtsperiode anrichtbare Schaden in Grenzen. Und mehr wird's eh' nicht. Und auch der Kollateralschaden seiner Amtsführung dürfte geringer sein als beim Schwindelwulf. Denn zumindest scheint Gauck-Lebenspartnerin Daniela Schadt (ich verkneife mir jetzt alle Hinweise auf "wilde Ehe" und so ...) eher zurückgenommen zu agieren und auf keinen Fall so sendungsbewusst wie Wulffs Eskorbine Bettina daherzukommen, deren Umbauwünsche für den Amtssitz ihres Gatterichs ja mächtig ins (Steuer-)geld gingen.
PS.: Einen hab' ich noch ... oben war ja vom Aussterben des Deutschtums die Rede. Zumindest das Wegfaulen deutscher Kerntugenden lässt sich in der Galerie der Gewesenen schon erkennen. Horst Köhler knickte die Sache mit der Pflichterfüllung ("Wo ein Doitschor steht, da steht er, bis eine höhere Macht ihn abberrrruft"), seit Wulff ist nun auch die Sache mit der Ehrlichkeit den Bach runter. Man darf also gespannt sein, was the one and only Bürgerrechtlicher "Old man Joe" knicken wird.
Weiter im Text: Hinsichtlich der demographischen Entwicklung wird ja regelmäßig von Überalterung, Aussterben des Deutschtums und so schlimmen Dingen gesprochen.
Dass das mit dem Aussterben und der Überalterung nicht stimmen kann, zeigten mir die vergangenen Tage. In zumindest einem relevanten Bevölkerungssegment (okay: Segmentchen) gibt es Zuwachs. Die deutschen Altbundespräsidenten wachsen schneller nach als sie wegsterben. Und sie werden immer jünger.
Nur mal zur Erinnerung: Der aus meiner Sicht einzige wirkliche, lebende Altbundespräident ist Walter Scheel, Jahrgang 1919. Das war der "Hoch auf dem gelben Wagen". Sein Nachfolger, Carl Carstens, bekannt als Wandervogel, hatte bereits 1992 ausgewandert.
Im Amt folgten Richard von Weizsäcker (lebt), Roman Herzog (lebt), Johannes Rau (hinüber), Horst Köhler (lebt) und Christian Wulff (lebt, und wie!).
Damit gibt es in Deutschland derzeit fünf Altbundespräsidenten, aber keinen richtigen. Selbst wenn Joachim Gauck demnächst ins Amt geschoben wird, haben wir immer noch ein Verhältnis von fünf zu eins, was nicht wirklich toll ist.
Einziger Lichtblick: Mit Jahrgang 1940 ist der designierte Bundesgrüßaugust schon jetzt so alt, wie sein Vorgänger, Bundespinocchio Christian Wulff, zum Wohle der deutschen Steuerzahler hoffentlich niemals werden wird. Da hält sich, zumindest laut Sterbetafel, der innerhalb einer Amtsperiode anrichtbare Schaden in Grenzen. Und mehr wird's eh' nicht. Und auch der Kollateralschaden seiner Amtsführung dürfte geringer sein als beim Schwindelwulf. Denn zumindest scheint Gauck-Lebenspartnerin Daniela Schadt (ich verkneife mir jetzt alle Hinweise auf "wilde Ehe" und so ...) eher zurückgenommen zu agieren und auf keinen Fall so sendungsbewusst wie Wulffs Eskorbine Bettina daherzukommen, deren Umbauwünsche für den Amtssitz ihres Gatterichs ja mächtig ins (Steuer-)geld gingen.
PS.: Einen hab' ich noch ... oben war ja vom Aussterben des Deutschtums die Rede. Zumindest das Wegfaulen deutscher Kerntugenden lässt sich in der Galerie der Gewesenen schon erkennen. Horst Köhler knickte die Sache mit der Pflichterfüllung ("Wo ein Doitschor steht, da steht er, bis eine höhere Macht ihn abberrrruft"), seit Wulff ist nun auch die Sache mit der Ehrlichkeit den Bach runter. Man darf also gespannt sein, was the one and only Bürgerrechtlicher "Old man Joe" knicken wird.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 23. Februar 2012
E-Mail vom Babelfish. Oder: John hat 100 Millionen für mich.
zeitungsdieb, 08:22h
Spam nervt. Aber manchmal ist die unfreiwillige Komik dieser werblichen Massenpoesie so schön, dass es schon wieder eine eigene Kunstform sein könnte.
Mich hat beim frühmorgendlichen Blick in meinen Posteingang (Jawohl, die geneigten LeserInnen meines kleinen, politisch nicht immer korrekten Tagebuches haben sich nicht getäuscht: Ich schaue nachts nicht nach meinen E-Mails) eine Werbemail sowas von beglückt, dass ich sie gern hier veröffentliche. Mister Davidsons Einverständnis setze ich mal voraus ...
"Guten Tag
Wir bieten private, gewerbliche und persönliche Darlehen mit sehr geringen jährlichen Zinssätze so niedrig wie 3% in einem Jahr bis 50 Jahre Tilgungsfrist überall in der Welt. Wir bieten Darlehen von $ 5.000 bis US $ 100 Millionen.
Unsere Kredite sind gut versichert für maximale Sicherheit ist unsere Priorität. Verlieren Sie schlafen nachts besorgniserregend, wie man eine legit Darlehen Kreditgeber zu bekommen? Sind Sie Beißen Sie Ihre Nägel auf die schnelle? Stattdessen schlagen Sie, Kontakt John Davidson-Agentur (Loan Services) nun, um die Spezialisten, die Stop-Darlehen helfen, schlechte Kredit-Geschichte, eine Lösung zu finden, dass der Sieg ist unsere Mission.
Interessenten sollten mir per E-Mail kontaktieren:
Name des Gläubigers: Mr. John Davidson.
Best Regard,
Mr. John Davidson."
Wahrscheinlich werde ich John antworten; nein, nicht wegen eines Kredits über 100 Mio. Dollar, rückzahlbar in 50 Jahren. Sondern in etwa so ...
"Guten Tack,
ich biete Ihnen an, ihre babelgefishten Radebrechtexte in die deutsche Sprache zu übersetzen. So, dass man sie lesen kann, ohne sich zu bepinkeln. So, dass man sie verstehen kann, ohne sie vorher in Pidgin-English und wieder zurück zu translatieren. Das alles kostet Sie nur ein bescheidenes Zeilenhonorar, zahlbar allerdings bei Lieferung und nicht erst in 50 Jahren."
Sollte sonst noch jemand Übersetzungshilfe benötigen, möge er es mich wissen lassen. Ich nicht nur für wunderliche Kreditgeber, sondern auch für ganz normale Menschen. Kaum zu glauben, wie viel Bedarf z.B. an Übersetzungen von Beamtendeutsch oder Technikerdeutsch ins Deutsche besteht ...
Mich hat beim frühmorgendlichen Blick in meinen Posteingang (Jawohl, die geneigten LeserInnen meines kleinen, politisch nicht immer korrekten Tagebuches haben sich nicht getäuscht: Ich schaue nachts nicht nach meinen E-Mails) eine Werbemail sowas von beglückt, dass ich sie gern hier veröffentliche. Mister Davidsons Einverständnis setze ich mal voraus ...
"Guten Tag
Wir bieten private, gewerbliche und persönliche Darlehen mit sehr geringen jährlichen Zinssätze so niedrig wie 3% in einem Jahr bis 50 Jahre Tilgungsfrist überall in der Welt. Wir bieten Darlehen von $ 5.000 bis US $ 100 Millionen.
Unsere Kredite sind gut versichert für maximale Sicherheit ist unsere Priorität. Verlieren Sie schlafen nachts besorgniserregend, wie man eine legit Darlehen Kreditgeber zu bekommen? Sind Sie Beißen Sie Ihre Nägel auf die schnelle? Stattdessen schlagen Sie, Kontakt John Davidson-Agentur (Loan Services) nun, um die Spezialisten, die Stop-Darlehen helfen, schlechte Kredit-Geschichte, eine Lösung zu finden, dass der Sieg ist unsere Mission.
Interessenten sollten mir per E-Mail kontaktieren:
Name des Gläubigers: Mr. John Davidson.
Best Regard,
Mr. John Davidson."
Wahrscheinlich werde ich John antworten; nein, nicht wegen eines Kredits über 100 Mio. Dollar, rückzahlbar in 50 Jahren. Sondern in etwa so ...
"Guten Tack,
ich biete Ihnen an, ihre babelgefishten Radebrechtexte in die deutsche Sprache zu übersetzen. So, dass man sie lesen kann, ohne sich zu bepinkeln. So, dass man sie verstehen kann, ohne sie vorher in Pidgin-English und wieder zurück zu translatieren. Das alles kostet Sie nur ein bescheidenes Zeilenhonorar, zahlbar allerdings bei Lieferung und nicht erst in 50 Jahren."
Sollte sonst noch jemand Übersetzungshilfe benötigen, möge er es mich wissen lassen. Ich nicht nur für wunderliche Kreditgeber, sondern auch für ganz normale Menschen. Kaum zu glauben, wie viel Bedarf z.B. an Übersetzungen von Beamtendeutsch oder Technikerdeutsch ins Deutsche besteht ...
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 14. Februar 2012
Usbekistan schafft den Valentinstag ab. Oder: Gott schmeißt in seiner Weisheit sogar am Arsch der Welt Hirn vom Himmel.
zeitungsdieb, 19:59h
Usbekistan http://de.wikipedia.org/wiki/Usbekistan schafft den Valentinstag ab, meldet heute dradio wissen, nachzulesen hier http://wissen.dradio.de/nachrichten.59.de.html?drn:news_id=64771
Woher die das haben, weiß ich nicht. Irgendwie ist das usbekische Präsidialsystem auch nicht wirklich das, was man bei uns unter "Demokratie" versteht (wobei unsere Demokratie ja auch ihre Eier hat). Aber wenn die da am absoluten Arsch der Welt (Nachbarn sind u.a. Afghanistan, Kasachstan, Kirgisistan, Turkmenistan und solches komischen Länder) den Valentinstag abschaffen, ist das für mich ein Brüller aus der Kategorie "YMMD". Und es wirft zwei Fragen auf: 1. Wie ist der vollkommen überflüssige Kampftag der Blumenhändlerlobby an den Arsch der Welt gekommen? Und 2. Stimmt das wirklich?
Woher die das haben, weiß ich nicht. Irgendwie ist das usbekische Präsidialsystem auch nicht wirklich das, was man bei uns unter "Demokratie" versteht (wobei unsere Demokratie ja auch ihre Eier hat). Aber wenn die da am absoluten Arsch der Welt (Nachbarn sind u.a. Afghanistan, Kasachstan, Kirgisistan, Turkmenistan und solches komischen Länder) den Valentinstag abschaffen, ist das für mich ein Brüller aus der Kategorie "YMMD". Und es wirft zwei Fragen auf: 1. Wie ist der vollkommen überflüssige Kampftag der Blumenhändlerlobby an den Arsch der Welt gekommen? Und 2. Stimmt das wirklich?
... link (0 Kommentare) ... comment
iPad-Alarm. Oder: Zurück zum guten, alten Tuch.
zeitungsdieb, 14:30h
Kürzlich durfte ich Zeuge einer spektakulären Begebenheit werden. Ein Mensch betätigte sich als Lichtbildkünstler. Okay, nun mögen sich die LeserInnen meines kleinen, politisch nicht immer korrekten Tagebuches frage, was daran spektakulär sein soll.
Ganz einfach - besagter Mensch nutzte dazu ein iPad, welches er in Kopfhöhe hielt, auf Armlänge von seinen Augen entfernt. Wackel hin, wackel her, schwenk, aus meiner Position war das imposante Sucherbild gut zu sehen. Oder besser gesagt, was das Licht der Sonne davon übrig ließ. Irgendwann war das Bild im Kasten bzw. im Pad und besagter Mensch zog mit wichtigem Gesicht von dannen.
Angesichts dieses Schauspiels erinnerte ich mich meiner Abneigung gegen all die Kameras, die auf einen Sucher verzichten und ihre Nutzer zum Displaybegucker und -beschatter machen. Das sorgt für Bilder mit Hang zum Verwackeln. Und es (das Beschatten) ist notwendig, denn in Übereinstimmung mit einer alten Fotografenregel wird nur höchst selten gegen die Sonne geknippst, meist hat man das Zentralgestirn mehr oder weniger direkt im Rücken - mit bekannten Folgen für die Betrachtbarkeit eines Displays.
Aber vielleicht erreichen dank iPad ja nicht nur Vorschaubilder wieder die Größe der Mattscheibe einstiger Kameras; vielleicht kehrt ja auch ein seinerzeit überaus wichtiges und bei Profis noch heute gebräuchliches Utensil wieder: das schwarze Tuch.
Wer also demnächst Mitmenschen erspäht, die in aller Öffentlichkeit unter einem schwarzen Kleinzelt herumhampeln, muss weder an Burkas noch an einen Terroranschlag denken - da versucht nur jemand, mit suboptimaler Ausrüstung zu fotografieren.
Ganz einfach - besagter Mensch nutzte dazu ein iPad, welches er in Kopfhöhe hielt, auf Armlänge von seinen Augen entfernt. Wackel hin, wackel her, schwenk, aus meiner Position war das imposante Sucherbild gut zu sehen. Oder besser gesagt, was das Licht der Sonne davon übrig ließ. Irgendwann war das Bild im Kasten bzw. im Pad und besagter Mensch zog mit wichtigem Gesicht von dannen.
Angesichts dieses Schauspiels erinnerte ich mich meiner Abneigung gegen all die Kameras, die auf einen Sucher verzichten und ihre Nutzer zum Displaybegucker und -beschatter machen. Das sorgt für Bilder mit Hang zum Verwackeln. Und es (das Beschatten) ist notwendig, denn in Übereinstimmung mit einer alten Fotografenregel wird nur höchst selten gegen die Sonne geknippst, meist hat man das Zentralgestirn mehr oder weniger direkt im Rücken - mit bekannten Folgen für die Betrachtbarkeit eines Displays.
Aber vielleicht erreichen dank iPad ja nicht nur Vorschaubilder wieder die Größe der Mattscheibe einstiger Kameras; vielleicht kehrt ja auch ein seinerzeit überaus wichtiges und bei Profis noch heute gebräuchliches Utensil wieder: das schwarze Tuch.
Wer also demnächst Mitmenschen erspäht, die in aller Öffentlichkeit unter einem schwarzen Kleinzelt herumhampeln, muss weder an Burkas noch an einen Terroranschlag denken - da versucht nur jemand, mit suboptimaler Ausrüstung zu fotografieren.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 8. Februar 2012
Wieder mal Cash von Wulff. Oder: "Bargeld ist das Blut in den Adern Krimineller."
zeitungsdieb, 10:23h
„Bargeld ist das Blut in den Adern Krimineller.“ Mit dieser Begründung wird in Schweden dafür geworben, die Krone zur rein virtuellen Währung zu machen und „cash“ abzuschaffen. Ein weiteres Argument: „Wer Bargeld besitzt, hat etwas zu verbergen.“ Nachzulesen u.a. hier http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,697191,00.html
An die Sache mit dem Bargeld musste ich denken, als ich heute von einem neuen Vorwurf gegen unseren obersten Grüßaugust, Christian Wulff, designierter Ex-Bundespräsident, hörte. Der gute Wulff-Freund David Groenewold habe (mal wieder) Hotelkosten für „Krischan“ übernommen, heißt es u.a. hier http://www.welt.de/politik/deutschland/article13856152/Wulff-Freund-finanzierte-auch-Sylt-Urlaub-vor.html (und an vielen anderen Stellen). Und wieder mal habe der Bundes-Pinocchio die Kosten im Nachhinein in bar erstattet.
Lustig an diesem Fall ist, dass die Reise bereits 2007 stattgefunden hat und dass der edle Vorfinanzierer erst Mitte Januar 2012 in besagtem Sylter Hotel vorstellig geworden ist, um dort Anreiselisten, Quittungen und Meldezettel zu abzuholen. In schlechten Filmen nennt man so etwas wohl „Spuren beseitigen“; in guten Filmen übrigens auch. Wie sich das mit der Aufbewahrungspflicht für Geschäftsunterlagen verträgt, mögen Juristen beurteilen.
Dass gute Freunde einander mal was vorstrecken und für gemeinsame Reisen schon mal die Buchung vornehmen, ist nicht unüblich. Aber wenn wir als Truppe einen gemeinsamen Ski-Urlaub oder sonst was organisiert haben, gab es nach der Buchung eine Rundmail mit der Aufforderung, mal eben schnell die angefallenen zwölf Trillionen Krümel auf Konto xyz zu überweisen. Dass ein leibhaftiger Ministerpräsident die 258 Öcken pro Nacht für seinen Hotelaufenthalt auf Sylt bar rüberschiebt (so wie auch die Knete für die FeWo im Jahr drauf) ist schon putzig. Genauso wie die Sache mit dem Schotter fürs Upgrade im Bayerischen Hof ...
An dieser Stelle mögen die geneigten LeserInnen meines kleinen, politisch nicht immer korrekten Tagebuches ihren Blick noch einmal auf den Anfang meines heutigen Eintrages lenken und über die Sache mit dem schwedischen Bargeldverbot nachdenken. Wenn ich einer Freundin meinen finanziellen Part an einem gemeinsamen Skiurlaub unserer „Clique“ überweise, hinterlässt das eine Spur, die noch Jahre später auswertbar ist. Und das ist gut so. Wenn hingegen ein vorfinanzierter Emporkömmling x mal Zwoachtundfuffzig über den Tisch schiebt, ist das nicht nachweisbar. Und was man nicht nachweisen kann, muss man glauben. Letzteres hat etwas mit Vertrauen zu tun – und eben damit ist es beim Bundes-Pinocchio ja nicht mehr weit her ... Schade.
An die Sache mit dem Bargeld musste ich denken, als ich heute von einem neuen Vorwurf gegen unseren obersten Grüßaugust, Christian Wulff, designierter Ex-Bundespräsident, hörte. Der gute Wulff-Freund David Groenewold habe (mal wieder) Hotelkosten für „Krischan“ übernommen, heißt es u.a. hier http://www.welt.de/politik/deutschland/article13856152/Wulff-Freund-finanzierte-auch-Sylt-Urlaub-vor.html (und an vielen anderen Stellen). Und wieder mal habe der Bundes-Pinocchio die Kosten im Nachhinein in bar erstattet.
Lustig an diesem Fall ist, dass die Reise bereits 2007 stattgefunden hat und dass der edle Vorfinanzierer erst Mitte Januar 2012 in besagtem Sylter Hotel vorstellig geworden ist, um dort Anreiselisten, Quittungen und Meldezettel zu abzuholen. In schlechten Filmen nennt man so etwas wohl „Spuren beseitigen“; in guten Filmen übrigens auch. Wie sich das mit der Aufbewahrungspflicht für Geschäftsunterlagen verträgt, mögen Juristen beurteilen.
Dass gute Freunde einander mal was vorstrecken und für gemeinsame Reisen schon mal die Buchung vornehmen, ist nicht unüblich. Aber wenn wir als Truppe einen gemeinsamen Ski-Urlaub oder sonst was organisiert haben, gab es nach der Buchung eine Rundmail mit der Aufforderung, mal eben schnell die angefallenen zwölf Trillionen Krümel auf Konto xyz zu überweisen. Dass ein leibhaftiger Ministerpräsident die 258 Öcken pro Nacht für seinen Hotelaufenthalt auf Sylt bar rüberschiebt (so wie auch die Knete für die FeWo im Jahr drauf) ist schon putzig. Genauso wie die Sache mit dem Schotter fürs Upgrade im Bayerischen Hof ...
An dieser Stelle mögen die geneigten LeserInnen meines kleinen, politisch nicht immer korrekten Tagebuches ihren Blick noch einmal auf den Anfang meines heutigen Eintrages lenken und über die Sache mit dem schwedischen Bargeldverbot nachdenken. Wenn ich einer Freundin meinen finanziellen Part an einem gemeinsamen Skiurlaub unserer „Clique“ überweise, hinterlässt das eine Spur, die noch Jahre später auswertbar ist. Und das ist gut so. Wenn hingegen ein vorfinanzierter Emporkömmling x mal Zwoachtundfuffzig über den Tisch schiebt, ist das nicht nachweisbar. Und was man nicht nachweisen kann, muss man glauben. Letzteres hat etwas mit Vertrauen zu tun – und eben damit ist es beim Bundes-Pinocchio ja nicht mehr weit her ... Schade.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 7. Februar 2012
Jubiläum ohne Party. Oder: Besser so ...
zeitungsdieb, 16:01h
Hat's einer bemerkt? Vor auf den Tag genau 20 Jahren wurden die Maastrichter Verträge unterschrieben. Jubiläen wie dieses sind normalerweise für alle möglichen Nepper, Schlepper, Bauernfänger (vulgo: Politiker) Anlass genug, sich teuer feiern zu lassen.
Nur in diesem Fall nicht ... Stell Dir vor, der Euro wird "20" und keiner geht hin.
Nur in diesem Fall nicht ... Stell Dir vor, der Euro wird "20" und keiner geht hin.
... link (0 Kommentare) ... comment
Nachdenken über die Troika. Oder: Im deutschen Dreispänner sind auch Rindviecher willkommen
zeitungsdieb, 08:50h
Eine Troika ist ein Dreispänner, d.h. drei Gäule ziehen einen Wagen bzw. Schlitten. Die Besonderheit: die Pferde laufen nebeneinander, gelenkt wird nur das mittlere, die beiden anderen sind Mitläufer und haben über den Kurs nichts zu bestimmen. Vorn betrachtet sieht eine Troika irgendwie lustig aus, weil es den Anschein hat, als würden sich die beiden „Seitenpferde“ einen Dreck um die vorgegebene Richtung scheren. Über Effizienz denke ich jetzt mal nicht nach ...
Weil die Troika u.a. in Russland gebräuchlich war und ist, stammt auch der Name aus dem Russischen – „tri“ heißt drei. Und sonst? Wird das Wort Troika auch gern für allerlei „Trios“ bzw. „Dreigestirne“ genutzt. Zuerst im Russischen – so hieß z.B. die aus Stalin, Churchill und Roosevelt bestehende Führungspitze der Anti-Hitler-Koalition im 2. Weltkrieg „Troika“; keine Frage, wer da das Leitpferd und wer die Beipferde waren ...
Bekannter wurde die Bezeichnung „Troika“ für die aus drei Personen bestehenden Sondergerichte von Tscheka, NKWD und Roter Armee, die nicht wirklich für ihre rechtsstaatlichen Entscheidungen berühmt geworden sind. Das Motto „Ratz-fatz, Rübe ab“ trifft die Arbeitsweise dieser Gerichte nicht exakt, da diese ja in der Regel „nur“ mehrjährige Lagerstrafen verhängten, aber das Resultat war dem schlichten Reim sehr ähnlich.
Um so mehr verblüffte es mich, dass die SPD vor ein paar Jahren mit dem Trio Infernale Schröder, Lafontaine (ja, der war mal in der SPD, liebe Kinder) und Scharping gegen Helmut Kohl antrat. Erstaunlich ist es für mich auch, dass das jetzige Führungstrio der Sozis
– Steinbrück, Gabriel und Steinmeier – nicht etwa karnevalistisch korrekt als Dreigestirn bezeichnet wird (wahrscheinlich befürchten die Jungs Streit, wer Bauer und Prinz sein darf und wer die Jungfrau machen muss ... Sigimop?), sondern wieder als Troika durch die Medien hinkt.
Aber so richtig von den Socken bin ich angesichts der angeblichen Hilfen für Griechenland. Mich würde schon interessieren, welcher Idiot als erster den Begriff Troika für die unheilige Allianz aus EU. Europäischer Zentralbank EZB und Internationalem Währungsfonds IWF ins Spiel gebracht. Es müsste sich doch herumgesprochen haben, dass das Wirken einer Troika noch nie wirklich dauerhaften Nutzen gebracht hat.
Und alles nur, weil die Russen zu besoffen sind, ihre Pferde ordentlich anzuspannen. Oder sie haben nur nicht genug Leinen ... Dabei liegt der Vorteil eines ordentlichen, deutschen Schwarzwälder-Gespanns doch auf der Hand: Es sieht nicht nur besser aus als dieses hoppelnden asiatischen Horden, es bringt auch mehr. Und man kann auch sehr ungleiche Partner ins Geschirr nehmen, so z.B. Rindviecher mit Pferden kombinieren ... was bei der einen oder anderen gewesenen bzw. aktuellen Troika durchaus seinen Reiz hätte.
PS.: Es lohnt sich durchaus, einmal über den Plural des Wortes Troika nachzudenken. Allen, die Russisch nur von Vodka oder Roulette kennen, sei verraten, dass "Troikas" nicht stimmt.
Weil die Troika u.a. in Russland gebräuchlich war und ist, stammt auch der Name aus dem Russischen – „tri“ heißt drei. Und sonst? Wird das Wort Troika auch gern für allerlei „Trios“ bzw. „Dreigestirne“ genutzt. Zuerst im Russischen – so hieß z.B. die aus Stalin, Churchill und Roosevelt bestehende Führungspitze der Anti-Hitler-Koalition im 2. Weltkrieg „Troika“; keine Frage, wer da das Leitpferd und wer die Beipferde waren ...
Bekannter wurde die Bezeichnung „Troika“ für die aus drei Personen bestehenden Sondergerichte von Tscheka, NKWD und Roter Armee, die nicht wirklich für ihre rechtsstaatlichen Entscheidungen berühmt geworden sind. Das Motto „Ratz-fatz, Rübe ab“ trifft die Arbeitsweise dieser Gerichte nicht exakt, da diese ja in der Regel „nur“ mehrjährige Lagerstrafen verhängten, aber das Resultat war dem schlichten Reim sehr ähnlich.
Um so mehr verblüffte es mich, dass die SPD vor ein paar Jahren mit dem Trio Infernale Schröder, Lafontaine (ja, der war mal in der SPD, liebe Kinder) und Scharping gegen Helmut Kohl antrat. Erstaunlich ist es für mich auch, dass das jetzige Führungstrio der Sozis
– Steinbrück, Gabriel und Steinmeier – nicht etwa karnevalistisch korrekt als Dreigestirn bezeichnet wird (wahrscheinlich befürchten die Jungs Streit, wer Bauer und Prinz sein darf und wer die Jungfrau machen muss ... Sigimop?), sondern wieder als Troika durch die Medien hinkt.
Aber so richtig von den Socken bin ich angesichts der angeblichen Hilfen für Griechenland. Mich würde schon interessieren, welcher Idiot als erster den Begriff Troika für die unheilige Allianz aus EU. Europäischer Zentralbank EZB und Internationalem Währungsfonds IWF ins Spiel gebracht. Es müsste sich doch herumgesprochen haben, dass das Wirken einer Troika noch nie wirklich dauerhaften Nutzen gebracht hat.
Und alles nur, weil die Russen zu besoffen sind, ihre Pferde ordentlich anzuspannen. Oder sie haben nur nicht genug Leinen ... Dabei liegt der Vorteil eines ordentlichen, deutschen Schwarzwälder-Gespanns doch auf der Hand: Es sieht nicht nur besser aus als dieses hoppelnden asiatischen Horden, es bringt auch mehr. Und man kann auch sehr ungleiche Partner ins Geschirr nehmen, so z.B. Rindviecher mit Pferden kombinieren ... was bei der einen oder anderen gewesenen bzw. aktuellen Troika durchaus seinen Reiz hätte.
PS.: Es lohnt sich durchaus, einmal über den Plural des Wortes Troika nachzudenken. Allen, die Russisch nur von Vodka oder Roulette kennen, sei verraten, dass "Troikas" nicht stimmt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 3. Februar 2012
Update: Anruf von den Telemobilisten. Oder: Die Verarsche geht weiter
zeitungsdieb, 12:59h
Vor einigen Tagen habe ich hier http://zeitungsdieb.blogger.de/stories/1978551/ über den putzigen Versuch einer zwitschernden Telemobilistin geschrieben, mir eine SMS-Flatrate anzudrehen, obwohl ich doch kaum SMS nutze. Grundlage des Angebots sei mein toller Kundenstatus und eine Analyse meiner Rechnungen. Letztere habe gezeigt, dass ich mit einer solchen Flachratte besser wegkäme als bisher. Ich bat seinerzeit um Möglichkeit der eigenen Prüfung, sie sagte einen neuerlichen Anruf zu.
Inzwischen fand letzterer statt. Apropos statt: Statt der Zwitschermaus rief mich ein netter junger Mann an und fragte auf das Ergebnis meiner Prüfung. Als ihm dieses mitteilte (12 Monate rückwärts allenfalls eine oder zwei SMS, lediglich einmal derer vier) gab er sich erstaunt, ließ sofort von mir ab und versprach mir, den Casus zur inneren Prüfung zu senden. Man werde sich bei mir melden, laberlaber und Schluss.
Inzwischen sind wieder drei Wochen vergangenen. Nun ist es ja nicht so, dass ich an Vereinsamung leide und um Anrufe irgendwelcher Zwitscherlinge buhle. Aber irgendwie scheint mir die Verarsche Methode zu haben bei T-Mobile ...
Inzwischen fand letzterer statt. Apropos statt: Statt der Zwitschermaus rief mich ein netter junger Mann an und fragte auf das Ergebnis meiner Prüfung. Als ihm dieses mitteilte (12 Monate rückwärts allenfalls eine oder zwei SMS, lediglich einmal derer vier) gab er sich erstaunt, ließ sofort von mir ab und versprach mir, den Casus zur inneren Prüfung zu senden. Man werde sich bei mir melden, laberlaber und Schluss.
Inzwischen sind wieder drei Wochen vergangenen. Nun ist es ja nicht so, dass ich an Vereinsamung leide und um Anrufe irgendwelcher Zwitscherlinge buhle. Aber irgendwie scheint mir die Verarsche Methode zu haben bei T-Mobile ...
... link (1 Kommentar) ... comment
Wahl bei der IHK zu Leipzig. Oder: Im Altpapier bringt der Mist immerhin 6 Cent pro Kilo.
zeitungsdieb, 09:24h
Es gibt Dinge, die sind überflüssig wie ein Kropf. Und es gibt Dinge, die noch überflüssiger und dazu äußerst unangenehm sind, so zum Beispiel ein Pankreaskarzinom, die GEZ oder die IHK. Beide können einem das Leben verleiden. Und man bekommt sie nicht wirklich los.
Letztere, also die IHK, schickt mir dieser Tage einen Brief. „Meine“ IHK (also die, in der ich Pflichtmitglied sein muss, also nicht wirklich „meine“) ließ mich wissen, dass die Vollversammlung der IHK zur Wahl steht und ich mich daran beteiligen möge.
Mal abgesehen davon, dass ich gezwungen bin, der IHK Leipzig anzugehören, die nicht wirklich etwas Sinnvolles für mich tut (Ich hab’s probiert, es war wie bei den ersten Teenagerschmusereien vor ach so langer Zeit – sobald es in interessante Regionen ging, war die Sache gelaufen ...), muss ich doch nicht noch Zeit darauf verwenden, diese Körperschaft zu legitimieren. Und außerdem kostet dieser pseudodemokratische Wahlscheiß nur unnötig Geld (Mein Geld, denn da ich irgendwie nicht nur als Journalist mein Geld verdiene, sondern auch PR-Arbeit mache und einen kleinen Verlag betreibe, bin ich Zwangsmitglied.).
Nicht genug damit, dass für diese putzige Alibiwahl auf Euro komm raus getrommelt und gepfiffen wird, nun flattern mir auch noch teuer produzierte Wahlunterlagen ins Haus, die ich ausfüllen soll. Daran kann ich leider nichts ändern. Aber dem Zurücksenden im Umschlag mit dem Vermerk „Empfänger zahlt“ kann ich mich verweigern. Das spart zumindest Portokosten und füllt meine Altpapierkiste. Immerhin: Schicke ich die Wahlunterlagen an die IHK sind sie wertlos, im sind sie 6 Cent pro Kilo wert. Diesen Zuwachs mögen die geneigten LeserInnen meines kleinen, politisch nicht immer korrekten Tagebuches selbst berechnen. Aber vorsicht, Division durch Null!
Und ich befinde mich als wahlverweigerndes Zwangsmitglied in guter Mehrheitsgesellschaft, denn bei der „Wahl“ 2008 lag die Beteiligung bei 6,14 Prozent (u.a. hier http://www.svz.de/nachrichten/lokales/schwerin/artikeldetails/article/111/ihk-neubau-doch-vor-dem-aus.html) . Diese Zahl findet man übrigens nicht auf der IHK-Seite (zumindest ist es mir nicht gelungen ...).
PS.: Um nicht missverstanden zu werden - ich bin nicht generell gegen eine IHK-Wahl. Sollte irgendwann mal über die Frage abgestimmt werden, ob die IHKn aufgelöst/abgeschafft werden sollen, würde ich zwecks Wahlteilnahme sogar ins Leipziger Haus des Wahnsinns kommen. Auf eigene Kosten.
Letztere, also die IHK, schickt mir dieser Tage einen Brief. „Meine“ IHK (also die, in der ich Pflichtmitglied sein muss, also nicht wirklich „meine“) ließ mich wissen, dass die Vollversammlung der IHK zur Wahl steht und ich mich daran beteiligen möge.
Mal abgesehen davon, dass ich gezwungen bin, der IHK Leipzig anzugehören, die nicht wirklich etwas Sinnvolles für mich tut (Ich hab’s probiert, es war wie bei den ersten Teenagerschmusereien vor ach so langer Zeit – sobald es in interessante Regionen ging, war die Sache gelaufen ...), muss ich doch nicht noch Zeit darauf verwenden, diese Körperschaft zu legitimieren. Und außerdem kostet dieser pseudodemokratische Wahlscheiß nur unnötig Geld (Mein Geld, denn da ich irgendwie nicht nur als Journalist mein Geld verdiene, sondern auch PR-Arbeit mache und einen kleinen Verlag betreibe, bin ich Zwangsmitglied.).
Nicht genug damit, dass für diese putzige Alibiwahl auf Euro komm raus getrommelt und gepfiffen wird, nun flattern mir auch noch teuer produzierte Wahlunterlagen ins Haus, die ich ausfüllen soll. Daran kann ich leider nichts ändern. Aber dem Zurücksenden im Umschlag mit dem Vermerk „Empfänger zahlt“ kann ich mich verweigern. Das spart zumindest Portokosten und füllt meine Altpapierkiste. Immerhin: Schicke ich die Wahlunterlagen an die IHK sind sie wertlos, im sind sie 6 Cent pro Kilo wert. Diesen Zuwachs mögen die geneigten LeserInnen meines kleinen, politisch nicht immer korrekten Tagebuches selbst berechnen. Aber vorsicht, Division durch Null!
Und ich befinde mich als wahlverweigerndes Zwangsmitglied in guter Mehrheitsgesellschaft, denn bei der „Wahl“ 2008 lag die Beteiligung bei 6,14 Prozent (u.a. hier http://www.svz.de/nachrichten/lokales/schwerin/artikeldetails/article/111/ihk-neubau-doch-vor-dem-aus.html) . Diese Zahl findet man übrigens nicht auf der IHK-Seite (zumindest ist es mir nicht gelungen ...).
PS.: Um nicht missverstanden zu werden - ich bin nicht generell gegen eine IHK-Wahl. Sollte irgendwann mal über die Frage abgestimmt werden, ob die IHKn aufgelöst/abgeschafft werden sollen, würde ich zwecks Wahlteilnahme sogar ins Leipziger Haus des Wahnsinns kommen. Auf eigene Kosten.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories